 |
Spargel wurde schon von den Alten Römern
geschätzt und geliebt, in Deutschland wird
grüner Spargel seit dem 16. Jahrhundert
angebaut.
Zwar wird hierzulande immer noch eher weißer
Spargel bevorzugt und angebaut, jedoch
schätze ich grünen Spargel viel mehr. Er ist
genauso vitaminreich und kalorienarm wie
weißer Spargel, aber ich finde ihn viel
schmackhafter als weißen und vor allem hat
er weniger Fasern und Fäden. |
Der Anbau von grünem Spargel
ist weniger aufwändig wie bei weißem. Zum
einen stellt grüner Spargel weniger
Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit, zum
anderen benötigt er keine große
Anhäufelungen wie weißer. Grüner Spargel
wird oberirdisch bei einer Höhe von etwa 20
- 30 cm geerntet. |
|
Trotz allem gilt auch bei grünem Spargel, je
sandiger und humoser der Boden umso besser.
Ich selbst baue Spargel seit 2007 an in Kitzingen,
Stadtteil Etwashausen. Hier in dieser traditionellen
Gärtnervorstadt, im ehemaligen Schwemmgebiet des
Mains und seiner Nebenbäche, findet man heute
leichte, fruchtbare Böden mit fast schwarzer Erde
vor. |
 |
 |
Neben herkömmlichen grünen Spargel, der Sorte
STEINIVA, baue ich auch die Sorte Steiners VIOLETTA
an.
Dieser violette Spargel ist in Deutschland kaum
bekannt, er wird bisher vornehmlich in Frankreich
und Spanien angebaut. Von den Anbau- und
Kulturbedingungen unterscheidet er sich nicht vom
üblichen Grünspargel.
Violetter Spargel wird beim kochen dunkelgrün, die
Spitzen bleiben teils violett erhalten. |
Frischen Spargel können Sie bei mir
erwerben von April - Juni im
Hofverkauf oder über
meinen
Online-Shop |
|
|