 |
Bei Grünleger-Hühner
muss man zunächst unterscheiden zwischen
reinrassigen Araucana-Hühnern und Kreuzungen von
Araucana-Hühnern mit anderen Rassen. Zuchtziel
dieser Hybriden ist vor allem eine höhere
Legeleistung, denn reinrassige Araucana legen
höchstens 180 Eier im ersten Lebensjahr.
Die Befruchtungsrate ist bei reinrassigen Araucana
oft nur sehr mäßig, was sie natürlich umso
wertvoller macht. |
Auffälligstes Merkmal bei Araucana ist, dass sie
keine Schwanzfedern haben. Ihr Name leitet sich von
den Araucana-Indianern ab. Das ursprüngliche
Verbreitungsgebiet dieser Hühner war die
Westküste von Südamerika.
|
Die grünblaue
markante Eierschale und ihr Aussehen ist
durch Jahrhunderte langer Inzucht und
Mutationen entstanden. Seit 1960 ist die
Rasse dauerhaft in Deutschland sesshaft und
weitergezüchtet worden.
Durch Einkreuzungen von Araucana mit anderen Rassen
erreicht man auch dementsprechend unterschiedlich
grüne Farbtöne bei den Eiern dieser Nachkommen.
|
 |
 |
Ich selbst züchte Araucana als Kreuzung mit
Sussex-Hühnern, was sattgrüne Eier hervorbringt.
Kreuzungen mit meinen Maran haben sehr dunkelgrün-olivfarbige
Eier hervorgebracht.
Araucana-Hühner sind von Haus aus eher
scheue und leicht erregbare Tiere.
Ganz anders dagegen sind Sussex eine eher
gutmütige und ruhige Hühnerrasse, somit eine
ideale Mischung um grünlegende Hühner mit
einen doch sehr angenehmen Charakter zu
erhalten. |
Sehr gut haben
sich Hühner von Araucana-Sussex Mischlingen
bei mir bewährt zur Aufzucht von Küken.
Sie sind meist sehr zuverlässige und
sanftmütige Brüterinnen und Glucken.
Manchen dieser Hennen kann man ohne
Probleme bis zu 15 Eier zur Brut unterlegen.
Bruteier können bei uns von Januar - Juni
erworben werden! >>> siehe
Kontaktformular oder
Onlineshop.
Natürlich versenden wir die Bruteier gut
verpackt als Paket.
|
 |
|
|
|